
Zugänge zur Improvisierten Musik
Zugänge zur Improvisierten Musik
“Improvisation is the courage to move from one note to the next” (Bobby McFerrin)
Die Improtage:Lungau22 richten sich an alle Instrumentalist*innen und Vokalist*innen, die den Mut haben, während neun Tagen gemeinsam in unbekanntes musikalisches Gebiet aufzubrechen.
Der intime Rahmen unserer Workshopreihe (max. 16 Teilnehmer*innen) ermöglicht es, verschiedene Zugänge zur improvisierten Musik im Kollektiv kennenzulernen und anzuwenden.
Ziel ist es, in Interaktion zu treten und vom ersten Tag an als Ensemble gemeinsam spannende Musik zu entwickeln. Nach den ersten vier Workshoptagen wird das neue Ensemble ein eigens entwickeltes Improvisationskonzept vor Publikum aufführen. Danach finden weitere vier Tage lang Workshops statt, um das Erarbeitete zu vertiefen, zu erweitern und Revue passieren zu lassen.
Mit unserem Konzept verfolgen wir auch interdisziplinäre Ansätze. Neben der musikalischen Praxis und Theorie widmen wir uns auch je einen Tag lang dem Thema Bühnenpräsenz sowie der Sprache beziehungsweise dem Sprechen, Schreiben und Schweigen über Improvisierte Musik und das eigene künstlerische Schaffen.
Angeleitet wird das Ensemble von jungen Künstler*innen, die in der österreichischen Jazz-/Improvisierten Musikszene keine unbeschriebenen Blätter mehr sind. Sie sind Träger*innen von Staatsstipendien und Gewinner*innen zahlreicher Auszeichnungen im In- und Ausland. Zusätzlich gehören zu unserem zehnköpfigen Team von Workshopleiter*innen eine mehrfach ausgezeichnete performative Künstlerin und Sprachexpertin sowie eine Schauspielerin und Regisseurin, die Trägerin des Nestroypreises und des Bochumer Theaterpreises ist.
Unsere gmeinsame Arbeit an der Musik orientiert sich an zwei Prinzipien: “Learning by doing” und “(Zu)Hören”

Der effizienteste Weg zur Improvisation ist unserer Meinung nach die Praxis, also das Tun. Unser Motto lautet daher: So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich. Der Bogen der Workshopinhalte spannt sich von Konzepten zur freien Improvisation bis hin zur Improvisation über harmonische Strukturen bzw. Songstrukturen (Changes).
Nicht nur in der Musik, sondern in fast jeder zwischenmenschlichen Form der Kommunikation ist das Zuhören das Um und Auf. Deshalb widmen sich die Improtage : Lungau22 auch intensiv dem gemeinsamen Hören und Analysieren von Musik, der musikalischen Gehörbildung und dem Zuhören und Reagieren auf die Mitmusiker*innen. Nicht umsonst lautet der Untertitel unserer Veranstaltung “Los amoi” – Lungauerisch für “Hör zu”.

Das Wichtigste aber kommt zu Schluss…
Egal wo wir am Beginn und am Ende unserer gemeinsamen neun Tage rund um das Thema Improvisation stehen, wenn es uns gelingt, zu einer kleinen eingeschworenen Gruppe von Menschen zu werden, die sich schätzen, respektieren, voneinander profitieren und eine gute Zeit zusammen haben, ist alles erreicht!
Die gewisse Langsamkeit und Entspanntheit, die unsere Gegend auszeichnet, die gemeinsamen Abende beim Open-House in der Tauernache, das Flair des mittelalterlichen Ortes Mauterndorf und der Wille mit unerwarteten Situationen gelassen, kreativ und im Team umzugehen, werden uns hoffentlich nicht nur musikalisch und künstlerisch prägen, sondern vielleicht sogar auch menschlich.
Allen, denen das letzte Quäntchen Mut fehlt, um sich bei den Improtagen : Lungau22 anzumelden, sei eines noch gesagt: Noch kein Meister ist vom Himmel gefallen. Auch Improvisation kann gelernt werden! Oder mit den Worten eines der größten Improvisatoren des 20. Jahrhunderts:
“You have to practice Improvisation, let no one kid you about it!” (Art Tatum)
Du möchtest dabei sein?
Super – wir freuen uns auf dich! Schreib einfach eine Mail an hallo@kunst-mitdoa.at und wir senden dir alle weiteren Informationen zu.
KUNST mitdoa – Verein zur Förderung, Etablierung und Vernetzung zeitgemäßer Kunst und Kultur(en) im Lungau
Markt 2
5570 Mauterndorf
Folge uns auch auf Social Media!